
i
Der Sokratische Dialog
Sokrates (469-399 v. Chr.) prägte die westliche Philosophie grundlegend, obwohl er selbst keine Schriften hinterließ. Was wir über ihn wissen, stammt hauptsächlich von seinem Schüler Platon.
Der Sokratische Dialog funktioniert nicht durch Belehrung, sondern durch gezieltes Fragen. Mit seiner "Mäeutik" (Hebammenkunst) half Sokrates, Erkenntnisse im Geist seiner Gesprächspartner zu "entbinden". Seine "Elenktik" deckte Widersprüche auf und führte zur "Aporie" - der fruchtbaren Ratlosigkeit, die tieferes Denken ermöglicht.
Diese kritische Methode brachte ihm Feinde. Angeklagt wegen Gottlosigkeit und Verführung der Jugend, wurde er 399 v. Chr. zum Tode verurteilt. Seinen Prinzipien treu, nahm er den Schierlingsbecher - ein Tod, der zum Symbol philosophischer Integrität wurde.
Probiere es aus, und unterhalte dich mit Sokrates!
Sokrates (469-399 v. Chr.) prägte die westliche Philosophie grundlegend, obwohl er selbst keine Schriften hinterließ. Was wir über ihn wissen, stammt hauptsächlich von seinem Schüler Platon.
Der Sokratische Dialog funktioniert nicht durch Belehrung, sondern durch gezieltes Fragen. Mit seiner "Mäeutik" (Hebammenkunst) half Sokrates, Erkenntnisse im Geist seiner Gesprächspartner zu "entbinden". Seine "Elenktik" deckte Widersprüche auf und führte zur "Aporie" - der fruchtbaren Ratlosigkeit, die tieferes Denken ermöglicht.
Diese kritische Methode brachte ihm Feinde. Angeklagt wegen Gottlosigkeit und Verführung der Jugend, wurde er 399 v. Chr. zum Tode verurteilt. Seinen Prinzipien treu, nahm er den Schierlingsbecher - ein Tod, der zum Symbol philosophischer Integrität wurde.
Probiere es aus, und unterhalte dich mit Sokrates!